Hufabszess bei Pferden
Ein Hufabszess ist ein Zustand, bei dem sich eine Infektion in der Hufsohle entwickelt. Dieser Zustand wird durch Bakterien und Pilze verursacht, die über die Hufsohle eindringen. Ein Hufabszess tritt akut auf. Wir wissen, dass es ein großer Schock sein kann, wenn Ihr Pferd oder Pony plötzlich lahmt. Lesen Sie deshalb alles darüber in unserem Blog. Wir schauen uns genauer an, was genau Hufabszesse sind, was die Ursachen und Symptome sind und wie man ihnen vorbeugen und sie behandeln kann.
In diesem Artikel:
- Was ist ein Hufabszess?
- Wie erkennt man einen Hufabszess?
- Was ist zu tun? Ein Schritt-für-Schritt-Plan für Sie.
3.1. Beachten Sie
3.2. Konsultieren Sie einen Fachmann
3.3. Reinigung des Hufes
3.4. Warmwasserbad
3.5. Tierintex
3.6. Die Behandlung
3.7. Nachsorge - Vorbeugung von Hufabszessen.
4.1. Die richtige Pflege
4.2. Sauber und trocken
4.3. Ernährung und Hufabszesse
Was ist ein Hufabszess?
Hufabszesse können durch eine Reihe von Faktoren entstehen. Sie entstehen, wenn Bakterien oder Pilze in die Sohle eindringen und eine Infektion verursachen. Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie dies geschehen kann:
Schwache Hufstruktur:
Eine schwache Hufwand oder ein beschädigter Huf, wie Risse, zu feuchte oder zu trockene Bedingungen, können die Hufsohle anfälliger für Bakterien oder Pilze machen.
Schlechte Hufpflege:
Mangelnde Hufpflege, wie z. B. nicht regelmäßiges Trimmen, kann dazu führen, dass sich Schmutz und Bakterien im Huf ansammeln, was das Risiko einer Infektion erhöht.
Fremdkörper:
Manchmal kann ein scharfer Gegenstand wie ein Kieselstein, ein Nagel oder eine Glasscherbe in die Sohle eindringen und ein Geschwür verursachen.
Übermäßige Belastung:
Eine übermäßige Belastung des Hufes, wie z. B. übermäßiges Training oder zu viel Arbeit auf hartem Untergrund, kann den Huf schädigen und ihn für Infektionen anfällig machen.
Andere Grunderkrankungen:
Bestimmte Grunderkrankungen wie Hufrehe oder falsche Hufstellung können die Wahrscheinlichkeit der Entstehung eines Hufabszesses erhöhen.
Wenn der Körper beginnt, die Infektion zu bekämpfen, wird Entzündungsflüssigkeit produziert. In Anbetracht des geringen Platzes im Huf übt diese sofort großen Druck auf den Huf aus und verursacht Schmerzen. Diese können von leichten bis zu starken Schmerzen reichen.
Es ist wichtig, dass sofort gehandelt wird. Wenn nichts unternommen wird, wird der Druck weiter zunehmen und die Entzündungsflüssigkeit wird sich ihren eigenen Weg nach draußen suchen. Dies ist nicht nur äußerst schmerzhaft, sondern kann auch zu dauerhaften Schäden am Huf führen.
Wie kann man einen Hufabszess erkennen?
Es kann schwierig sein, einen Hufabszess zu erkennen, aber zum Glück gibt es ein paar Anzeichen. Die häufigsten Anzeichen sind:
- Lahmheit: Eines der Anzeichen für einen Hufabszess ist Hinken. Das Pferd zeigt sein Unbehagen beim Gehen. Typischerweise kommt es zu einem raschen Übergang von leichten Beschwerden zu schwerer Lahmheit.
- Hitze und Schwellungen: Ein Hufabszess kann mit örtlicher Hitze und Schwellung im Bereich des Hufes einhergehen. Wenn Sie den Huf berühren, sollten Sie einen deutlichen Unterschied in Temperatur und Schwellung im Vergleich zu den anderen Hufen spüren.
- Ein pulsierendes Gefühl: Bei einem entzündeten Huf werden Sie einen erhöhten Blutfluss feststellen. Sie sollten in der Lage sein, einen Puls in der Hufhöhle und gelegentlich auch im Unterschenkel zu fühlen.
Schritt-für-Schritt-Plan für Hufabszesse
Schritt 1: Beobachten
Nehmen wir an, Sie kommen in den Stall und sehen, dass Ihr Pferd (leicht) lahmt. Keine Panik, treten Sie erst einmal einen Schritt zurück. Fragen Sie sich: Was sehe ich? Sehe ich irgendwelche Anomalien? oder fühle ich vielleicht etwas Ungewöhnliches? Achten Sie besonders auf Anzeichen von Lahmheit, Fremdkörpern, Zärtlichkeit, Wärme, Schwellungen oder Veränderungen im Gangbild. Diese Informationen sind für den nächsten Schritt von entscheidender Bedeutung:
Schritt 2: Beratung durch einen Fachmann
Suchen Sie sofort die Hilfe eines erfahrenen Hufschmieds oder Tierarztes auf. Ein Hufabszess erfordert immer professionelle Hilfe; er kann nicht auf eigene Faust gelöst werden.
Wir empfehlen immer, zuerst einen Hufschmied zu konsultieren. Der Grund dafür ist einfach: Ein Hufschmied ist ein Hufspezialist. Aufgrund ihrer großen Erfahrung sind Hufschmiede oft besser in der Lage, mit Hufabszessen oder anderen Hufproblemen umzugehen.
Schritt 3: Reinigung des Hufs
Um gut auf die Ankunft des Hufschmieds vorbereitet zu sein, reinigen Sie den Huf gründlich, indem Sie Schmutz und Schlamm vorsichtig entfernen. Verwenden Sie eine weiche Bürste und Wasser, falls nötig. Achten Sie darauf, den Huf anschließend wieder zu trocknen.
Schritt 4: ein warmes Wasserbad
Bei einem Hufabszess kann der Tierarzt oder Hufschmied ein heißes Wasserbad empfehlen, um den Huf aufzuweichen. Dies erleichtert dem Hufschmied oder Arzt die Freilegung des Abszesses. Es ist einfach, den Huf jeweils 5-10 Minuten in lauwarmem Wasser zu baden. Tun Sie dies nur in Absprache mit einem Fachmann. Denn Wärme und Feuchtigkeit sind auch ein idealer Nährboden für das Wachstum von Bakterien, und das könnte kontraproduktiv sein.
Schritt 5: Animalintex
Manchmal kann der Hufschmied entscheiden, dass der Abszess zu tief unter der Oberfläche liegt, um sofort mit der Behandlung zu beginnen. Der Hufabszess wird einige Zeit brauchen, um sich zu entwickeln, damit er näher an die Oberfläche kommt und später leichter zu behandeln ist. In der Zwischenzeit wird der Hufschmied wahrscheinlich einen Hufverband anlegen, z. B. Tierintex. Dies schützt den Huf nicht nur vor äußerem Schmutz, sondern hat auch eine antiseptische Wirkung. Oft sind +/- 24 Stunden ausreichend.
Schritt 6: Die Behandlung
Bei der Behandlung eines Hufabszesses geht es vor allem darum, ihn freizulegen, damit er seinen Weg nach draußen findet, und um die Druckentlastung. Es kann eine Herausforderung sein, den genauen Ort der Infektion zu finden. Oberflächliche Entzündungen werden von einem erfahrenen Hufschmied oft schnell gefunden. Wenn sich der Abszess jedoch weiter im Huf befindet, kann eine Wärmebildkamera oder ein Laserthermometer erforderlich sein, um ein besseres Bild der Infektion zu erhalten.
Der Text wird unten fortgesetzt.

Schritt 7: Nachsorge
Nach der Behandlung des Hufabszesses bleibt eine offene Wunde zurück. Damit diese gut heilt, kann der Hufschmied oder Tierarzt ein paar Dinge von Ihnen verlangen:
Kühlung: Wenn das Bein zu heiß wird, verschafft die Kühlung Linderung. Dies muss mehrmals täglich für jeweils 10-15 Minuten geschehen. Zu kurzes Kühlen ist kontraproduktiv, halten Sie also Ihre Uhr bereit. Kühlen Sie lieber einmal 10 Minuten lang als zweimal 5 Minuten lang.
Hufbandage: Nach der Behandlung bleibt eine offene Wunde zurück. Um sie sauber zu halten, ist es ratsam, einen Hufverband anzulegen. Oft wird dies in Kombination mit einer dicken Schicht Jod gemacht. Beides ist in jedem Reitsportgeschäft erhältlich. Fragen Sie Ihren Hufschmied um Rat, und denken Sie daran, den Verband täglich zu wechseln.
Belebro Hufgel: Schließlich empfehlen wir die Verwendung von Belebro Hufgel in der Erholungsphase. Der behandelte Hufabszess könnte alle zusätzlichen Nährstoffe für eine stetige Genesung gebrauchen, also tragen Sie das Gel 1-2 mal pro Woche auf den Kronrand auf. Klicken Sie hier für weitere Informationen über die Anwendung des Gels. Hinweis: Es macht keinen Sinn, das Gel auf die Sohle aufzutragen, es reicht aus, wenn Sie es nur auf den Scheitel auftragen.
-
Hufgel Belebro€88.00
Vorbeugung von Hufabszessen
Jetzt, da wieder Ruhe im Stall eingekehrt ist, ist ein guter Zeitpunkt, um zu prüfen, ob das Auftreten des Hufabszesses ein Zeichen dafür ist, dass es möglicherweise Verbesserungsmöglichkeiten gibt. Natürlich kann man Hufprobleme nie 100% verhindern, aber das heißt nicht, dass wir es nicht versuchen, oder?
Tägliche Pflege
Die tägliche Kontrolle und Pflege der Hufe ist sehr wichtig. Die Hufe sollten täglich gereinigt werden, damit der angesammelte Schmutz keine Chance hat, Entzündungen zu verursachen. Achten Sie dabei auf Anomalien wie Risse, fremde Gegenstände oder andere Beschwerden. Eine frühzeitige Erkennung kann eine Menge Ärger verhindern.
Regelmäßige Besuche beim Hufschmied sind ebenfalls wichtig, um die Hufe gesund zu halten. Im Winter alle 7-8 Wochen und im Sommer alle 6 Wochen. Machen Sie das niemals selbst. Der Hufschmied ist ein Handwerk, das eine jahrelange Ausbildung erfordert. Wenn Sie es selbst versuchen, werden Sie mehr zerstören, als Ihnen lieb ist.
Sauber und trocken
Halten Sie Ställe und Paddocks sauber und sorgen Sie dafür, dass sie trocken sind. Schmutz, Feuchtigkeit und Dung können Bakterien beherbergen, die Hufabszesse und andere Infektionen verursachen können. Längerer Kontakt mit nassen Oberflächen kann die Sohle aufweichen, so dass Bakterien und Pilze schneller eindringen können. Zu häufiges Stehen in einem nassen Paddock kann daher Probleme verursachen. Eine saubere Umgebung verringert das Risiko von Infektionen erheblich
Ernährung
Schließlich können Hufprobleme bei Pferden auf eine falsche Ernährung hinweisen. Wenn Sie häufiger Hufabszesse, brüchige Hufe, trockene Nägel oder andere Hufprobleme feststellen, sollten Sie prüfen, ob die aktuelle Ernährung für Ihr(e) Pferd(e) geeignet ist.
Quellen und Referenzen
- De Pathogenese van hoefabcessen bij het paard - Publicatie Universiteit Gent
Prof. Dr. Richard Ducatelle und Prof. Dr. Leen van Brantegem 2019-2020 [1] - Hufbekleidung - Blogpost hoefzweer behandelen [2]
Dieser Artikel wurde von der folgenden Person verfasst Thijs Hoefs - Rijksgediplomeerd Hoefsmid
Haftungsausschluss: Der Originaltext ist in Niederländisch verfasst. Bitte beachten Sie, dass unsere Website automatische Übersetzungen verwendet. Wir sind nicht verantwortlich für Schreib-, Druck- oder Übersetzungsfehler.
Noch kein Kommentar, Füge deine Stimme unten hinzu!